Was braucht man für die Fit ohne Geräte 90 Tage Challenge
Zwingend braucht man für die Fit ohne Geräte 90 Tage Challenge eigentlich nur einen Artikel.
Das Buch von Mark Lauren „Fit ohne Geräte – Die 90 Tage Challenge“. Wahlweise in der Variante für Männer* oder Frauen*. Im Groben sind die Unterschiede nur marginal. Statt „enger Dreipunkt-Liegestütze“ beginnen die Frauen mit Beinscheren und die Wiederholungen unterscheiden sich etwas.
Die tougheren Damen können durchaus auch direkt mit der Männerchallenge starten, keine Sorge, ihr werdet am Ende nicht wie ein Kerl aussehen.
Es gibt auch ein so genanntes Fit ohne Geräte: Das Tagebuch zur 90-Tage-Challenge*, das braucht man nicht unbedingt, erleichtert es einem aber die Fortschritte immer im Blick zu haben. Ich persönliche habe ein leeres Hardcover Buch in dem ich alles notiere, andere notieren direkt im Challenge Buch, oder auf Fresszetteln. 🙂
Hier klicken für Bücher über Fitnessernährung*
Was sind jetzt also Nützliche Hilfsmittel für „Fit ohne Geräte“? Werfen wir mal einen Blick was ich beim Training ohne Geräte für Hilfsmittel eingesetzt habe.
Whey Protein und Shaker
Wer von sich aus nicht auf die erfoderliche Menge Eiweiß am Tag
kommt, für den bietet sich an mit Eiweißshakes nachzuhelfen. Welches hier das beste ist, darüber streiten die Experten. Jeder Hersteller hat seine Vor- und Nachteile und mit Sicherheit gibt es Shakes die besser geeignet sind als andere. Mark Lauren empfiehlt Whey Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit. Diese schlägt sich oft am Preis nieder. Ich zB nutze das ESN Designer Whey*. Das gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Erdbeer – weiße Schokolade und Cream&Cookie fand ich zB super lecker.
Beim Shaker habe ich mich für den Best Body Nutrition Eiweiß Shaker US Bottle* entschieden.
Seine Vorzüge:
- Shaker mit einem Volumen von ca 600 ml
- Becher mit Skalierung in 50 ml Schritten
- mit Reservoirs für 120 g zusätzliches Pulver
- zusätzliche Transportbox mit integrierter Pillbox
- leichtes mischen durch US Bulletball
Und was mir besonders wichtig war, er ist BPA und DEHP frei. Zumindest laut Unterseite. Ich verlasse mich einfach mal drauf es stimmt.
Fitnessmatte
Nicht unbedingt nötig, aber dennoch ganz nützlich finde ich für das Training ohne Geräte eine Fitnessmatte. Ich habe zur #DoYourFitness Fitnessmatte 183x61x1* gegriffen und bin auch ganz zufrieden damit. Für manche Übungen könnte sie etwas härter sein, das ist aber Geschmackssache. Obwohl sie ständig in Gebrauch ist, hat sie noch keine Verschleißspuren.
Dip Station
Ein Artikel der ebenfalls nicht unbedingt notwendig ist, der aber sehr flexibel eingesetzt werden kann und so dennoch Sinn macht ist eine sogenannte Dip Station. Ich habe mir recht günstig bei Amazon die SportPlus Powercore Trainer Pushup Stand Bars* gekauft die sogar Schlingen hat und immer die vorderen Plätze der Verkaufscharts belegt. Perfekt zum Tischziehen, für Liegestütze usw.
Bekleidung
Nicht unbedingt notwendig, aber definitiv angenehmer als Schlabbershirts während des Trainings ist funktionelle Fitnessbekleidung. Diese transportiert Schweiß besser ab, vermindert unangenehme Gerüche und sorgt aufgrund ihrer besonderen Paßform für einen optimalen Tragekomfort. Das ist nicht nur zu Hause von Vorteil, auch wenn ihr ins Studio geht werden es euch die anderen Gäste danken. Persönlich würde ich es nicht mehr missen wollen. Aufgrund der geringen Anschaffungskosten die unser Training ohne Geräte hat, halte ich gute Trainingskleidung definitiv für eine lohnenswerte Anschaffung. Den ein oder anderen motiviert es vielleicht zusätzlich wenn er seine extra angeschaffte Fitnesskleidung liegen sieht. 😉 Mein persönlicher Favorit ist Under Armour. Das ist wie gesagt nur meine persönliche Vorliebe, ganz allein dürfte ich damit aber nicht sein. Hier geht es zum Amazon Reflink von Under Armour Fitnessbekleidung*.
Smartphone Apps
Kommen wir zu den nützlichen Apps für die Generation Smartphone. Leider kann ich mir hier nur auf Android beziehen, mit Sicherheit dürften aber alle Apps auch für Apples IOS verfügbar sein.
Achtung! Es gibt (noch) KEINE App direkt für die 90 Tage challenge. Die im Store verfügbare App bezieht sich auf das Standardwerk „Fit ohne Geräte – Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht“ von Mark Lauren.
Runtastic Time & Stoppuhr
Diese App gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Variante. Die kostenlose tut es auch, jedoch können dort die ganzen Timer nicht gespeichert werden. Ich habe daher den einen Euro gerne dafür investiert und habe diverse Timerprofile angelegt und gespeichert.
Radio.de
Früher hätte ich hier auf TuneIn verwiesen, allerdings ist diese App ihr Geld leider nicht mehr wert. Daher meine Empfehlung: radio.de.
Auch die gibt es als kostenlose Version, wie auch als kostenpflichtige.
Hier ist man mit 79 Cent dabei.
Bevorzugt höre ich beim Workout den Housestream von #Musik (sprich Raute Musik). Privat gar nicht meine Musik, aber fürs Workout pusht es mich ungemein.
MyFitnessPal – Kalorienzähler
Einige werden jetzt mit den Augen rollen, aber gerade am Anfang wenn man seine Ernährung umstellt fand ich war diese App ein toller Helfer um ein Gefühl dafür zu bekommen welche Nährstoffe, oder im Gegenteil, welche Dickmacher und Erfolgsbremsen lauern. Nahezu alle Lebensmittel und Produkte die es zu kaufen gibt sind aufgelistet, bzw. können in die Datenbank aufgenommen werden. Diese App ist kostenlos und war und ist für mich eine immense Hilfe meine Ernährung beim Thema Training ohne Geräte im Auge zu behalten.
Linkverzeichnis:
- Fit ohne Geräte Die 90-Tage-Challenge für Frauen*
- Fit ohne Geräte Die 90-Tage-Challenge für Männer*
- ESN Designer Whey Protein, Cookies & Cream, 1000g*
- Best Body Nutrition Eiweiß Shaker US Bottle*
- Fit ohne Geräte: Das Tagebuch zur 90-Tage-Challenge*
- #DoYourFitness Fitnessmatte 183x61x1*
2 Antworten zu “Ausrüstung für „Fit ohne Geräte“”